Unterschiede zwischen Beratung und Agentur

Beratung, Agentur oder Manager?

Häufige Unterschiede zwischen Beratungen und Agenturen

Es gibt viele Dienstleister entlang der Marketing- und E-Commerce-Wertschöpfungskette, und oft fällt die Differenzierung der angebotenen Leistungen nicht leicht. Darum will ich Ihnen den Unterschied zwischen Beratungsleistungen – wie ich sie beispielsweise anbiete – und Agenturleistungen in diesem Beitrag ein wenig genauer erläutern.

Der Übergang von Beratungs- und Agenturleistungen ist oft fließend, so dass ich hier nicht immer klar in Schwarz und Weiß unterscheiden kann und möchte. Dennoch treffen die folgenden Aussagen in den meisten Fällen zu.

Google Ads Training

💥 Video-Training „So vervielfachst du deine Umsätze durch Google Ads“

Nimm für 0€ am Training teil, und lerne, die 3 teuersten Fehler zu vermeiden, die Dienstleister, Berater und Coaches immer wieder mit Google Ads machen!

Zum Google Ads Training

  • Berater planen und beraten. Agenturen setzen um.
  • Berater begleiten ein Projekt. Agenturen begleiten Maßnahmen.
  • Berater optimieren Strategien und Prozesse. Agenturen optimieren die Maßnahmen.

Wie das in der Praxis aussieht, möchte ich am folgenden Beispiel kurz erklären.

Es gibt viele Unternehmen, in denen sich 95% aller Arbeitsprozesse auf das verkaufte Produkt bzw. die angebotene Dienstleistung konzentrieren [und auf diese Unternehmen beziehe ich mich im folgenden Text]. Entsprechend sind auch die Kompetenzen der Mitarbeiter verteilt. In komplexe Marketingstrategien oder die Etablierung neuer Absatzwege über das Internet wurde bisher wenig Aufwand investiert, da die Umsätze bisher immer „stimmten“. Entsteht nun in solch einem Szenario der Wunsch, die Umsätze erheblich zu steigern, reichen die bisherigen Maßnahmen oft nicht aus, um dieses Ziel zu erreichen: die Maßnahmen müssen ausgeweitet werden, und eine Strategie muss her. – Aber wer kümmert sich darum?

Wer ist für die Entwicklung neuer Strategien und die damit verbundenen Umstrukturierungsmaßnahmen zuständig?

Meistens werden die Entscheidungen über neue Ziele und ggf. notwendige Umstrukturierungen in der Managementebene getroffen, die jedoch selbst zeitlich und fachlich nicht immer in der Lage ist, sich der Strategieentwicklung und -umsetzung anzunehmen. In diesem Fall ist es sinnvoll, einen Berater zu konsultieren, der das Unternehmen von der Strategieentwicklung bis zur Implementierung der neuen Maßnahmen begleitet.

Welche Möglichkeiten bei der Ressourcenwahl haben Unternehmen grundsätzlich, wenn Sie neue Strategien und dadurch bedingte Umstrukturierungen angehen wollen?

Google Ads Starter-Guide

💥 Alles, was du wirklich wissen musst, wenn du mit Google Ads starten willst

Hol dir jetzt den Google Ads Starter-Guide!

Zum Starter-Guide

Optionen für die Entwicklung neuer Strategien

Festanstellung eines Managers

Sie bauen interne Kompetenzen in Form eines Managers auf, den Sie langfristig anstellen.

Beauftragung eines Beraters

Sie engagieren einen Berater, der Sie bei der Strategieentwicklung, der Planung der notwendigen Ressourcen und beim Setup des Controllings berät.

Auslagerung an eine Agentur

Sie überspringen die Strategieentwicklung, bestimmen direkt ein Set an Maßnahmen und überlassen die Umsetzung und das Controlling einer Agentur.

Sie haben also mehrere Alternativen:

1. Einen internen Manager einstellen

Sie stellen einen Manager ein, den für die neue Strategien und deren Umsetzung verantwortlich ist. Er entwickelt die Strategie und baut ein Team aus Mitarbeitern, Agenturen und externen Dienstleistern für die Umsetzung auf. Der Vorteil besteht darin, dass Sie sofort intern Kompetenzen aufbauen. Der Nachteil besteht jedoch darin, dass Sie auch sofort einen zusätzlichen Mitarbeiter fest einstellen; mit allen damit verbundenen Verpflichtungen, obwohl Sie zu Beginn nicht wissen, welche Kompetenzen Sie zukünftig brauchen.

2. Einen Berater engagieren

Sie beauftragen einen externen Berater, der Sie bei der Analyse der neuen Potenziale unterstützt, dann mit Ihnen gemeinsame Ziele entwickelt und eine Strategie zur Erreichung der Ziele. Aus dieser Strategie werden dann notwendige Maßnahmen abgeleitet und die Ressourcen (Aufstockung und Weiterbildung des internen Personals, Budgets, externe Dienstleister), die zur Umsetzung der Maßnahmen benötigt werden, geplant. Ob die neue Strategie zukünftig Bestand hat, kann an Fallbeispielen vorab getestet werden, um Risiken bei der Umsetzung zu verringern. In den meisten Fällen müssen ebenfalls Anpassungen des Businessplans vorgenommen werden, bei denen der Berater Sie unterstützt. So können Sie sich vorab ein genaueres Bild davon machen, wo Ihre Reise hingehen kann und soll, bevor Sie Verpflichtungen eingehen.

3. Eine Agentur beauftragen

Um eine Spezial-Agentur mit der Ausdehnung Ihrer Maßnahmen zu beauftragen, müssen Sie vorher konkrete Vorstellungen haben, was Sie erreichen können und wollen und wie Sie Ihren zukünftigen Erfolg messen wollen. Haben Sie keine konkrete Strategie, sollten Sie auch noch nicht mit den Maßnahmen beginnen. – Ein Haus braucht schließlich auch ein Fundament und Außenwände, bevor Sie den Bodenbelag verlegen.

Ich hoffe, dieser Artikel hilft Ihnen herauszufinden, welche der oben genannten Varianten für Sie die passendste ist.

Im Rahmen meiner Beratungsprojekte unterstütze ich meine Kunden in vielen Fällen dabei, eine passende Agentur für die Umsetzung ihrer Marketingmaßnahmen zu finden, wenn diese nicht vollständig inhouse durchgeführt werden sollen. Verschaffen Sie sich hier anhand eines Projektbeispiels einen Eindruck davon, wie ich in solche einem Fall bei der Auswahl einer geeigneten Agentur vorgehe.

Sonja Gottschalk Über die Autorin

Ich bin Onlinemarketing-Expertin und offizieller Google Partner, ich biete Agenturdienstleistungen im Bereich Google Ads an, und ich bin die Gründerin der Search Mastery Membership – dem besten Mix aus Onlinekurs, individueller Beratung und Live-Workshops für deinen Erfolg mit Google Ads.

Noch keine Kommentare

Schreib einen Kommentar!

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.